banner
Heim / Nachricht / WANGARĨ-MANN
Nachricht

WANGARĨ-MANN

Jun 14, 2023Jun 14, 2023

Erkundung des Erbes des Schriftstellers Fred K. Kago, seiner Wĩrute Gũthoma-Bücher und des Unterrichts afrikanischer Sprachen im Lehrplan.

Veröffentlicht

An

Von

Time KaharaCege Rehe iteteHihi ini rĩhĩuMoko ma komo

Für einige Kenianer ist der obige Vers reines Kauderwelsch. Für andere, mich eingeschlossen, reicht jedoch allein die erste Zeile aus, damit sich die Lippen an die Worte erinnern, während der Geist sich auf eine Reise in die Vergangenheit, zurück in die Kindheit begibt und lebendige Erinnerungen daran zutage fördert, wo sie waren, wann und wie sie singen lernten ihnen. So sehr, dass die Augen anfangen zu tränen.

Einundsiebzig Jahre nach seiner Erstveröffentlichung fasst dieser Vers nun einen Ort, ein Jahr und eine Zeit in der Geschichte Kenias zusammen. Es ist auch zu einem Ehrenzeichen für viele geworden, die ihren Stolz auf ihre Kultur, Identität und Sprache wiedererlangen möchten.

Es handelt sich um einen Vers in einem Reim des Gĩkũyũ-Alphabets, der auf Seite 11 des mittlerweile berühmten Buches Wĩrute Gũthoma – Ibuku Rĩa Mbere (Lesen lernen – Buch 1) von Fred K. Kago erscheint. Es wurde im Mai 1952 von der inzwischen nicht mehr existierenden Organisation Nelson's Kikuyu Readers veröffentlicht und war eines von drei Büchern, die als erste ihrer Art überhaupt vollständig von einem afrikanischen Lehrer für das Erlernen und Lehren einer indigenen afrikanischen Sprache in der Schule geschrieben wurden Lehrplan.

Seit Jahren verwirrt Kago viele Kenianer und weckt gleichzeitig große Neugier. Der Mangel an seiner geliebten Serie, die vor einem Jahrzehnt vergriffen war, hat viele dazu veranlasst, online zu suchen. Auf Social-Media-Plattformen gibt es Anfragen, wo man Exemplare bekommen könnte, während andere Inhalte aus den Büchern posten, um entweder in Erinnerungen zu schwelgen oder um ihren Stolz darüber zu zeigen, dass sie in der Schule ihre Muttersprache gelernt haben.

Bei einer Online-Suche wird zwar seine Arbeit gefunden, aber nichts darüber, wer er war, wie er aussah, wo er aufgewachsen ist, wo er ausgebildet wurde, was für ein Mensch er war und was ihn dazu bewog, Lehrbücher für den Unterricht in indigenen afrikanischen Sprachen zu schreiben Ende der 40er Jahre. Noch wichtiger ist, dass es kaum etwas über seine tiefgreifende Wirkung zu erzählen gibt, die weit über das Lehren und Lernen afrikanischer Sprachen in Schulen hinausging.

Kagos Wĩrute Gũthoma-Reihe hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf mein Leben, nicht nur als Einheimischer dieser Kultur, sondern auch, und was noch wichtiger ist, auf meine Arbeit als Gĩkũyũ-Verfechterin der digitalen Sprache und als Dichterin, die in ihrer Muttersprache schreibt und auftritt.

Die Rolle der Muttersprache Kiswahili und Englisch im Bildungsbereich in Kenia wurde erstmals 1909 auf der United Missionary Conference in Kenia diskutiert. Die Konferenz übernahm dann die Verwendung der Muttersprache Kiswahili in den ersten drei Klassen der Grundschule in zwei der Mittelklassen, während in den übrigen Klassen bis zur Universität Englisch verwendet werden sollte.

Seitdem, während und nach der Kolonialzeit, wurden einige wichtige Kommissionen zur Überprüfung des Bildungswesens eingesetzt, darunter die Phelps-Stokes-Kommission von 1924. Einige dieser Bemühungen hatten Auswirkungen auf die Sprachpolitik. In seinem Artikel „Language Policy in Kenya: Negotiation with Hegemony“, veröffentlicht im Journal of Pan African Studies, 2009, schreibt W. Nabea:

Die koloniale Sprachpolitik war immer unausgereift und schwankend, so dass es Fälle gab, in denen Maßnahmen ergriffen wurden, um das Erlernen zu fördern oder zu verhindern. Diese Verleugnung löste jedoch unbeabsichtigt einen Anreiz für die Kenianer aus, Englisch zu lernen, da sie bereits erkannt hatten, dass Englisch die Startrampe für Bürojobs war.

Der Freiheitskampf nach dem Zweiten Weltkrieg löste jedoch einen Paradigmenwechsel in der kolonialen Sprachpolitik aus, der den lokalen Sprachen schadete. Dieser Wandel begann, als die britischen Kolonialherren eine Kampagne zur Schaffung einer verwestlichten, gebildeten Elite in Kenia starteten, da die Selbstverwaltung unmittelbar bevorstand. Daher wurde Englisch in der Unterstufe wieder eingeführt und neben der Muttersprache unterrichtet. Kiswahili wurde zunehmend aus dem Lehrplan gestrichen.

Kago schrieb das Manuskript der späteren Wĩrute Gũthoma-Reihe Ende der 40er Jahre, als Kenia noch eine britische Kolonie war und mehr als ein Jahrzehnt von der Unabhängigkeit entfernt war. Zu dieser Zeit galt die Beherrschung der englischen Sprache als Aushängeschild der gebildeten und zivilisierten einheimischen Bevölkerung, und in den Schulen wurden die indigenen Sprachen Afrikas schnell gemieden, da viele nach Bildung suchten. Sie galten als zweitklassige Sprachen und als Kennzeichen der Sprache der Naturvölker. Kago schwamm offensichtlich gegen starke Strömungen.

Der Freiheitskampf nach dem Zweiten Weltkrieg löste jedoch einen Paradigmenwechsel in der kolonialen Sprachpolitik aus, der den lokalen Sprachen schadete.

Für Kinder, die in den 60er, 70er und 80er Jahren im ländlichen Kenia aufwuchsen, war das Erlernen indigener afrikanischer Sprachen in den ersten Jahren der Grundschulbildung (vom Kindergarten bis zur 3. Klasse) jedoch obligatorisch. Für sie wurde Kago zum Synonym für diese Erfahrung. Der Gebrauch indigener afrikanischer Sprachen in den ersten Jahren der Grundschulbildung hat jedoch eine komplexe Geschichte.

Seit der Vereinigten Missionskonferenz in Kenia im Jahr 1909 war die Entscheidung, den Unterricht der indigenen afrikanischen Sprache in die Sprachpolitik aufzunehmen oder daraus zu streichen, entweder eine Laune des damaligen politischen Klimas oder basierte auf den Interessen der Missionare.

Kago trat 1931 in den Staatsdienst ein, als die Phelps-Stoke-Kommission von 1924, die sich für eine quantitative und qualitative Verbesserung der afrikanischen Bildung einsetzte, mit ihrer Umsetzung bereits weit fortgeschritten war. Laut der wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „The Treatment of Indigenous Languages ​​in Kenya's Pre- and Post-independent Education Commissions“ und in der Verfassung von 2010 empfahl die Kommission Folgendes:

Die Unterrichtssprache sollte in den ersten Grundschulklassen die Muttersprache sein, während Englisch von der Oberstufe bis zur Universität unterrichtet werden sollte. Die Schulen wurden aufgefordert, alle möglichen Vorkehrungen für den Unterricht in der Muttersprache zu treffen. Die Kommission empfahl jedoch, Kiswahili aus dem Lehrplan zu streichen, außer in den Bereichen, in denen es die Muttersprache war. Die Streichung von Kiswahili aus dem Lehrplan zielte zum Teil darauf ab, sein Wachstum und seine Ausbreitung zu verhindern, auf die sich der Freiheitskampf der Kenianer konzentrierte.

Während der gesamten Regierungszeit von Jomo Kenyatta und weit über die Präsidentschaft von Daniel Arap Moi hinaus empfahlen postkoloniale Kommissionen wie Gachathi (1976), Koech (1999) und Odhiambo (2012), dass ein Kind in der vorherrschenden Sprache in der Schule unterrichtet werden sollte Einzugsgebiet und Kiswahili sollten nur in Schulen mit einer heterogenen Schulbevölkerung verwendet werden. Die durch die Gachathi-Kommission von 1976 verankerte Vormachtstellung des Englischen im kenianischen Bildungssystem blieb bestehen, obwohl Kiswahili und indigene Sprachen im Lehrplan einen geringeren Stellenwert erhielten.

Die Wĩrute Gũthoma-Reihe wurde umfassend übersetzt und vom Kenya Institute of Curriculum Development beim Unterrichten anderer afrikanischer Sprachen verwendet. Er hatte in der Kolonialzeit und unmittelbar nach der Kolonialzeit praktisch ein Monopol auf dem Markt.

Über einen Mann, dessen Bücher mehr als vier Generationen von Lernenden gefördert haben, und einen, der immense Beiträge zur Entwicklung des Schullehrplans nach der Unabhängigkeit geleistet hat – einschließlich der Einrichtung zahlreicher Ausbildungsstätten und der Entwicklung ihrer Lehrmaterialien – ist sehr wenig bekannt von Kago.

Bis zu seinem Tod im Juli 2005 im Alter von 92 Jahren war Kago sowohl ein Universalgelehrter als auch ein Außenseiter. Er war Fußballspieler, Hornspieler (Horn spielte bei Pfadfindertreffen), Organist, Klavierspieler, Schriftsteller, Krankenhausverwalter, talentierter Lehrer und Gelehrter. Der verstorbene Fred Karanja Kago, von seinen Freunden und Verwandten liebevoll nur FK genannt, wurde 1913 im Dorf Thogoto, Division Kikuyu, Distrikt Kiambu, geboren. Er war das erstgeborene Kind von Kago wa Gathatu und Eva Murugi.

Er hatte in der Kolonialzeit und unmittelbar nach der Kolonialzeit praktisch ein Monopol auf dem Markt.

Kago wuchs in einem typischen traditionellen Kikuyu-Gehöft auf, zu einer Zeit, als Bildung für viele Familien keine wirkliche Priorität hatte. Es war reines Glück, dass er 1920 mit dem Schulbesuch begann, da seine Eltern Bildung als einen Bruch mit den Rollen betrachteten, die traditionell kleinen Jungen zugeschrieben wurden – in erster Linie das Weiden der Schafe und Ziegen ihres Vaters. Kago wurde erst eingeschrieben, nachdem seine Halbschwester Wambui infolge der spanischen Grippeepidemie (Kĩmiiri) im Jahr 1918 starb. Damals verlangten die Missionare, dass jedes Gehöft ein Kind zur Schule schicken musste. Kago wurde ihr Ersatz, weil er für sein Alter recht klein war im Vergleich zu seinen jüngeren Brüdern, die viel größer und viel stärker auf dem Familienland arbeiteten.

In der Novemberausgabe 1986 des Weekly Review Magazine wurde er als widerstrebender Schuljunge beschrieben. Es war Kago, der ihn jeden Tag zur Missionsschule mitnahm. Als Kind war Kago von Natur aus klug und hatte einen neugierigen Geist, der in allem, wofür er sich interessierte, hervorragende Leistungen erbrachte. Sobald er sich im Schulleben eingewöhnt hatte, war Kago ein hervorragender Spieler im Fußball und in der Pfadfinderbrigade, wo er zum Designierten ernannt wurde Signalhornspieler, um Schlüsselmomente bei Truppenbesprechungen zu markieren.

Im März 1926 wurde Kago in die neu gegründete Alliance High School aufgenommen. Wie in seiner Laudatio berichtet, war Kagos einziger anderer Klassenkamerad der verstorbene James Mbotela (Vater von Leonard Mambo Mbotela). Während seiner Zeit bei Alliance schloss sich Kago der neu gegründeten ersten afrikanischen Pfadfindertruppe an, wo er bald der leitende Truppenführer wurde. Er lernte auch das Orgelspielen.

Ende 1931, nachdem er die Abschlussprüfung an der staatlichen Schule bestanden hatte und kein Geld hatte, um ihn zur weiteren Ausbildung ins Ausland zu schicken, unterrichtete Kago kurz an der Alliance und trat dann in den Staatsdienst ein.

Er wurde an das Veterinärausbildungszentrum in Ngong versetzt, wo er dreizehneinhalb Jahre lang unterrichtete, bevor er 1944 für die nächsten drei Jahre als Schulleiter an die Waithaka Junior Secondary (später in Dagoretti High School umbenannt) wechselte.

Es waren jedoch drei staatliche Stipendien und die darauffolgenden Beförderungen, die einen Wendepunkt in Kagos Leben vom Lehrer und Ausbilder zum produktiven Schriftsteller markieren sollten.

Kago leistete Pionierarbeit beim Schreiben und Veröffentlichen von Büchern in indigenen afrikanischen Sprachen. Er ist Autor zahlreicher Bücher – über 30 Titel –, die nicht nur in seiner Muttersprache, sondern auch in Englisch, Kiswahili, Dholuo und Kikamba veröffentlicht wurden. Neben der Wĩrute Gũthoma-Reihe und den entsprechenden Lehrerhandbüchern (übersetzt in Kiswahili, Kikamba und Dholuo) schrieb Kago auch „The Teaching of indigen African Languages ​​– A Handbook for Kikuyu Teachers“; Ciumbe cia Ngai (Gottes Schöpfung); Hadithi za Konga Bücher 1,2 und 3; Mangos Grashaus; Lucky Mtende; und Die Königstochter. Kago adaptierte und ließ auch die Shona Readers-Bücher 1 und 2 von Longman (jetzt Longhorn) ins Kikamba, Kikuyu, Dholuo und Kiswahili sowie das Highway Arithmetic-Lehrbuch und das Märchenbuch The Three Giants ins Kikuyu übersetzen.

Der Beginn von Kagos Reise zum Schreiben war rein experimentell. Während Kago 1947 das Institute of Education der University of London besuchte, um mit einem Regierungsstipendium ein Lehrdiplom zu erwerben, beschloss er, sich im Schreiben von Lehrbüchern für Grundschulen zu versuchen.

Als er aufwuchs, lernte Kago zu Füßen seines Vaters traditionelle Kikuyu-Geschichten, Rätsel und Lieder und lernte den Reichtum seiner Sprache durch den Ausdruck von Redewendungen, Sprichwörtern, Rätseln und Redewendungen kennen. Als Pädagoge hatte er den Mangel an Lehrbüchern in afrikanischen Ureinwohnersprachen aus erster Hand miterlebt.

Kago leistete Pionierarbeit beim Schreiben und Veröffentlichen von Büchern in indigenen afrikanischen Sprachen.

Mit seinen ersten Manuskriptentwürfen für die spätere Wĩrute Gũthoma-Reihe bewaffnet, wandte sich Kago an den Verlag Thomas Nelson and Sons (heute Thomas Nelson) in London, der sich bereit erklärte, seine Bücher zu veröffentlichen. In den Ferien fand er Zeit, sein Manuskript für die Drei-Bücher-Reihe zu verfassen und auch die Lehrerhandbücher zu schreiben.

Als er nach Kenia zurückkehrte, wurde Kago zum afrikanischen Schulinspektor befördert. Diese Position verschaffte ihm großen Einfluss, da Kago sich schon immer für den Gebrauch der Muttersprache eingesetzt hatte, nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause während der prägenden Jahre eines Kindes. Kago stieg schnell auf und wurde im Bildungsministerium für den Unterricht in indigenen afrikanischen Sprachen, Kiswahili und Religionsunterricht zuständig. Nun hatte er nicht nur die Macht, nicht nur direkten Einfluss darauf zu nehmen, wie diese Fächer unterrichtet wurden, sondern auch, welche Lernmaterialien er erhielt die von Lernenden und Lehrkräften genutzt werden.

Während er an der Spitze stand, produzierte das Kenya Institute of Education die TKK-Reihe (Let's Learn Kikwetu) in verschiedenen indigenen kenianischen Sprachen, darunter Dholuo, Ekegusii, Kikamba, Kalenjin, Kiswahili, Ateso, Luhya, Kigiriama und Kimeru.

Kago war von Natur aus ein Multitalent, vielseitig und ein Überflieger, dessen Hände bei allem, was sie berührten, unauslöschliche Spuren hinterließen, nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Wissenschaftler, bildungspolitischer Entscheidungsträger und Lehrerausbilder.

Kago hatte seine Lehrkarriere an seiner Highschool Alma Mater begonnen. 1950, kurz nach seiner Rückkehr aus England, wurde er als stellvertretender Gebietskommissar an die Lehrerausbildungsstätte in Kangaru in Embu versetzt. Es folgten eine Reihe von Stipendien und anschließenden Beförderungen. Einem zweiten Stipendium für ein Jahr nach Santa Barbara in den USA im Jahr 1959 folgte eine Ernennung zum Bildungsbeauftragten für den Distrikt Kirinyaga, und ein weiteres Stipendium nach Australien für einen Kurs für Schulinspektoren aus Entwicklungsländern im Jahr 1966 führte zu seiner Ernennung zum ein Jahr später erster afrikanischer Direktor des Thogoto Teachers Training College. Er war 1962 in derselben Position als Schauspieler tätig gewesen.

Als Pädagoge hatte er den Mangel an Lehrbüchern in afrikanischen Ureinwohnersprachen aus erster Hand miterlebt.

Über die enge Beziehung zwischen Kago und Kenias zweitem Präsidenten Daniel Arap Moi ist wenig bekannt und darüber, wie eine Anweisung, die Kago 1949 erließ, als er als afrikanischer Schulinspektor an der Spitze stand, den Verlauf von Mois Leben verändern würde. Moi war Kago so zu Dank verpflichtet, dass er 1986 anordnete, in den ersten Jahren der Grundschulbildung indigene afrikanische Sprachen zu verwenden.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Thogoto Teachers Training College wechselte Kago als Krankenhausverwalter zum PCEA Hospital Kikuyu, wo er bis 1976 blieb.

Kagos Leben verlief weder linear noch frei von Kontroversen. Wie viele Afrikaner, die während der Kolonialzeit eine höhere Bildung erhielten, war Kago trotz seines Glaubens an den Gebrauch und Unterricht der Muttersprache in Schulen ein Mitglied der verwestlichten afrikanischen Elite, deren Position und Einfluss als Agent der Regierung zur Propagierung genutzt wurden die Interessen des Establishments, das die Bildung als Waffe einsetzte, um der kolonialen Agenda zu dienen.

Nach dem Paradigmenwechsel in der kolonialen Sprachpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Komitee unter der Leitung des Missionars Leonard J. Beecher gegründet. Ähnlich wie der Bericht der Phelps-Stokes-Kommission und der Zehnjahres-Entwicklungsplan davor bekräftigte der Beecher-Bericht von 1949 das Argument für die Bereitstellung praktischer Bildung für Afrikaner, wobei der Schwerpunkt auf beruflicher oder moralischer Ausbildung lag.

Moi war Kago so zu Dank verpflichtet, dass er 1986 anordnete, in den ersten Jahren der Grundschulbildung indigene afrikanische Sprachen zu verwenden.

Als der Beecher-Bericht zur Annahme und Umsetzung diskutiert wurde, war Kago gerade zum afrikanischen Schulinspektor ernannt worden und er wurde einer seiner lautstärksten Befürworter.

In seiner im August 2006 veröffentlichten Doktorarbeit mit dem Titel „Old Wine“ and „New Wineskins“: (De)Colonizing Literacy in Kenya's Higher Education stellte Dr. Mwangi Chege, damals Student am Graduate College der Bowling Green State University, fest, wie in In einer Rede griff Kago Afrikaner an, die der Ansicht waren, dass der „Beecher-Bericht“ nicht auf die Alphabetisierungsbedürfnisse der Afrikaner eingeht. Chege zitiert Kago mit den Worten, er habe zur Verteidigung der Kolonialregierung gesagt:

„Sie sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass alles, was die Regierung tun möchte, unser Wohl und das Wohl unserer Kinder ist, und wir sollten uns zusammenschließen, um von Anfang an eine sehr gute Grundlage zu schaffen, und ich bin sicher, dass die Regierung bereit ist, uns etwas zu geben.“ jede Hilfe, die wir brauchen.

Cheges Kritik an Kago war vernichtend:

„Daher kann man mit Sicherheit den Schluss ziehen, dass Kago und seine Kollegen den „Beecher-Bericht“ begrüßten, nicht weil er tatsächlich für ihre afrikanischen Mitbürger von Vorteil war, sondern weil sie Agenten des Kolonialsystems waren.“

In seinem Buch A History of Education in Kenya, 1895-1991. SN Bogonko schreibt:

„Die afrikanische Sichtweise des Berichts war, dass er eher zu einer Europäisierung als zu einer Afrikanisierung der Bildung führen sollte, und er versuchte, den Status quo aufrechtzuerhalten, Afrikaner in Niedriglohnpositionen zu halten. Darüber hinaus empfahl der Bericht, Kiswahili als Unterrichtssprache zu verwenden.“ und Literatur in Grundschulen in Städten. Es sollten jedoch Lehrbücher in indigenen afrikanischen Sprachen in ländlichen Gebieten vorgesehen werden, und indigene afrikanische Sprachen sollten das Medium für den mündlichen Unterricht in ländlichen Gebieten sein.

Die Empfehlungen des Beecher-Berichts bildeten bis zum letzten Jahr der Kolonialherrschaft die Grundlage der Regierungspolitik zur afrikanischen Bildung.

Eine Halle ohne Ruhmeshalle

Abgesehen von der Halle des Thogoto Teachers Training College, wo es eine Gedenktafel mit einigen fehlenden Buchstaben gibt, gibt es für Kago keine Ruhmeshalle. Nur wenige in seiner Heimatstadt erinnern sich an ihn oder seine Beiträge zu seiner Gemeinde, Kultur und der Lehrergemeinschaft.

Die Empfehlungen des Beecher-Berichts bildeten bis zum letzten Jahr der Kolonialherrschaft die Grundlage der Regierungspolitik zur afrikanischen Bildung.

Die meisten Bücher von Kago sind so selten geworden, dass sie heute Sammlerstücke sind. Nelson East African Publishers (eine Tochtergesellschaft von Thomas Nelson & Sons UK) wurde von Evans Brothers übernommen, die ihre Afrika-Aktivitäten später im Jahr 2012 einstellten. Da Evans Brothers keine lokale Beteiligung besaß, war ihr gesamter Katalog mit den Rechten vergriffen Zurück zu den Autoren.

Vom Erbe eines Mannes, der immer an den Gebrauch der Muttersprache in Schulen glaubte und der mit Bestürzung zusah, wie Englisch und Kiswahili als Unterrichtssprachen in den Schulen übernommen wurden, ist wenig übrig geblieben. Dennoch hat Kago bewiesen, dass es unserem Bildungssystem möglich ist, das Erlernen afrikanischer Sprachen in Schulen umzusetzen; Er schuf den Entwurf für die Einführung indigener Sprachen als Lernbereich in Schulen. Wenn es dem kenianischen Bildungsministerium ernst ist mit der Umsetzung der Landessprachenpolitik im Rahmen des kompetenzbasierten Lehrplans (CBC), muss es nicht zu weit schauen.

The Elephant trägt zum Aufbau einer wirklich öffentlichen Plattform bei und erstellt gleichzeitig konsistente, qualitativ hochwertige Untersuchungen, Meinungen und Analysen. Der Elefant kann ohne Ihre Teilnahme nicht überleben und wachsen. Für The Elephant ist es heute wichtiger denn je, so viele Menschen wie möglich zu erreichen.

Ihre Unterstützung trägt zum Schutz der Unabhängigkeit des Elefanten bei und bedeutet, dass wir den demokratischen Raum weiterhin frei, offen und robust halten können. Jeder Beitrag, egal ob groß oder klein, ist für unsere gemeinsame Zukunft so wertvoll.

Spende jetzt

Njeri Wangarĩ ist eine kenianische Dichterin, Autorin, Autorin und Kommunikationsspezialistin, deren Arbeit und Interesse sich auf die Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Kultur, Medien und der Kreativwirtschaft in Afrika konzentrieren.

Prof. Ebrahim Hussein: Kisuaheli, Poesie und Freiheit

Carey Francis und die dekoloniale Frage in Kenia

ChatGPT: Was zum Hype?

Ssenga, Swenkazi, Shangazi: Abenteuer auf Englisch

Bildung in Ruanda: Ein langer Weg zur wissensbasierten Wirtschaft

CBC: Eine Bildungsphilosophie oder eine Lehrplandebatte

Nairobi ist nur ein Ort, an dem man lebt, weil man nicht weggehen kann. Es ist auch die Art von Ort, an dem man bleibt, bis man es plötzlich nicht mehr tut.

Veröffentlicht

An

Von

Alles ist ein Chaos. Und mit allem meine ich Nairobi. Und mit Chaos meine ich immer noch Nairobi.

Ich bin in den Achtzigern aufgewachsen, als E-Sir und K-Rupt die Tugenden von Nairobi priesen und PiliPili den Äther aufpeppte. Beim Reppen Ihrer Kapuze war das Gute: „Twende tukawake; huko Nairobi West!“ „South C's feinstes.“ „Na wasee tumetoka Githurai!“ Erinnern Sie sich an die Salattage? „Napita Mama Ngina nasikia… nipe shilingi!“

Das war die Zeit, in der es angesagt war, ein Nairobianer zu sein (aus Nairobi zu kommen bedeutete nicht unbedingt, Nairobianer zu sein). Aber diese Art von zuckersüßer Reflexion hat ihren Glanz verloren. Nichts hält ewig, und jetzt ist es offensichtlich: Nairobi ist chaotisch. Es ist auf eine ärgerliche Art und Weise überall, als würde man herausfinden, dass Ihr Flugticket für heute Abend um Mitternacht und nicht für morgen Abend geplant ist, wie Sie gedacht hatten.

Kürzlich gab M, ein enger Freund von mir, den Geist von Nairobi auf und zog zurück nach Kakamega, wobei er mir das Messer im Rücken drehte. Er, ein 30-jähriger Mann, wurde müde. (Ich erzähle Ihnen, wie das Messer dorthin gelangte: Letztes Jahr hatte ein Kollege mir das Messer in den Rücken gerammt, war an die Küste gezogen und hatte mir hin und wieder Bilder von sich selbst in einem Dera geschickt – er behauptete, es sei ein Kanzu, aber sein Wort widersprach meins).

Aber ich verstehe. Das tue ich wirklich. Auch ich habe mit dem Gedanken gespielt, auszuziehen, verführt von den hohen kallipygischen Hügeln von Nanyuki, dem Morgennebel des Mt. Kenya, der mit seinen Wimpern flatterte und meinen Blick fesselte. Und das liegt nicht nur an den Mietpreisen in Nairobi, die, wie Sie wissen, die höchsten in Afrika sind, sondern auch daran, dass diese Stadt ein geschäftiges Baugewerbe ist, in dem man schnell mal vorbeischaut. Dies ist der Inbegriff einer Stadt als Baustelle – einer Gemeinschaft, die den Abgrund des städtischen Untergangs hinabrutscht.

Die Massai müssen verärgert sein, denn sie haben Nairobi „Enkare Nairobi“ genannt (was einen Ort mit kühlem Wasser bedeutet, für den Nairobi offenbar bekannt war). Heute ist Nairobi alles andere als eine Stadt der scharfen Ellenbogen, der Dealmaker, die (angeblich? Wahrscheinlich?) keine Renditen erzielen, der Wahrsager, die nach Sauvage Dior riechen – eine andere Art von Coolness –, gespickt mit Hitzköpfen und einer ausgedehnten Skyline, deren städtebauliche Risse gefüllt sind mit Hochhäusern, die den Begriff „Premium Mittelmaß“ verkörpern. Nairobi chillt mit den großen Jungs.

Das ist das Geschenk Nairobis, aber auch sein Fluch. Es wird ständig geschminkt; Ringlichter, Ton, Kamera, Action! Wir bewegen ständig Dinge hierher, bewegen Dinge dort hin, verändern dies und heben jenes in die Höhe. Immer etwas bauen, irgendwo, irgendwann, irgendwie. Es fühlt sich an wie ein Land in einer Stadt.

Als M ging, gefolgt von einem entfernten Cousin (der jetzt im wahrsten Sinne des Wortes und im übertragenen Sinne noch distanzierter geworden ist) in einem dieser verzweigten Stammbäume, wünschte ich beiden alles Gute, als sie das verließen, was für mich – einst – das war der größten Stadt der Welt, gleichzeitig verliebt in ihre Entscheidung und gleichzeitig empört darüber. Wie so vieles im modernen Leben wurde das Pathos dieses Abschieds von einem scheinbar robusten Außenskelett aus Anstand verdeckt.

Nairobi macht einen lustlos – man schwankt zwischen Unruhe und Rücksichtslosigkeit, oft schmachtet man im Tal und wartet auf einen weiteren Gipfel. Aber wohin gehst du? Wie weit gehst du? Standort, Standort, Standort.

Als meine Freunde auszogen, musste ich darüber nachdenken, wo ich in Bezug auf mein einst geliebtes Nairobi stehe. Was mache ich hier noch? Kilimani, Kileleshwa und Lavington sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Wenn man genau hinschaut, ist der Kilimani jetzt nur noch eine Pipeline in einem Gucci-Gürtel. Wenn Sie nicht gerade mit einer akuten Wasserknappheit zu kämpfen haben und Wasserversorger, die „Clean Water Services“ anbieten, wie hungrige Ameisen durch die Viertel schlängeln, ist es das schwankende Wetter: In Nairobi ist es heißer geworden. Und dann wissen wir alle, dass es regnet und es zu Überschwemmungen kommt. Manchmal passiert nichts und doch fühlt es sich an, als ob alles passiert wäre. Es ist eine unruhige Stadt, es kann einem das Herz brechen – oder den Rücken. Etwas muss geben.

Wenn man genau hinschaut, ist der Kilimani jetzt nur noch eine Pipeline in einem Gucci-Gürtel.

Und das ist, bevor wir uns auf den Weg in die Boda-Boda-Welt machen, oder wie mein Redakteur es gerne nennt, in das Nduthiversum. Und es gibt noch so viel mehr zu verarbeiten. Die Schnellstraße, die SGR, die Matatus … Aber das wäre anmaßend, denn ich persönlich navigiere durch diese Stadt mit einem Nduthi. Ich bin entsetzt über Staus, ich besitze die biblische Schnelligkeitslaune – seien wir ehrlich, wer tut das nicht? – und komme fast immer zu spät, wenn ich irgendwohin gehe. In Afrika gibt es keine Eile? Warum kommt es uns dann so vor, als ob wir immer irgendwohin eilen?

(Das alles erinnert mich an einen Auszug aus „Why Radio DJs Are Superstars in Lagos“ von Igoni Barret. „Und erst nachdem ich eine hohe Geldstrafe bezahlt und die Rechnung für obligatorische Fahrstunden und eine psychiatrische Untersuchung beglichen hatte, war letzteres eine Voraussetzung für die Zulassung.“ zurück in den Wahnsinn von Lagos Roads.")

Ich habe eine Theorie: Nairobi ist nur ein Ort, an dem man lebt, weil man nicht weggehen kann. Es ist auch die Art von Ort, an dem man bleibt, bis man es plötzlich nicht mehr tut. Neureiche oder hoi polloi, die Sybariten und die Aasfresser, die Wananchi, die die Wenye-nchi erkennen. Dies ist eine Stadt, in der es viele Menschen gibt, die verkaufen, die kaufen, um zu verkaufen, die sich selbst verkaufen, um später rauszugehen und zu kaufen, und Menschen, die sich selbst verkaufen, ohne etwas kaufen zu können. Das ist Nairobi. Das ist mein Nairobi. Ich glaube, dass jeder Nairobier seine eigene Version von Nairobi hat, innerhalb und außerhalb seiner selbst: Sprichst du mit der Stadt, oder ist es die Stadt Nairobi, KaNairo, Nairoberry, die mit dir flirtet?

Nairobi stellt seine Selbstgefälligkeit zur Schau und hat einen fauligen, stechenden Geruch. Aber es bleibt bestehen – einst die grüne Stadt in der Sonne, heute der feuchte Traum eines Bauunternehmers. Nachbarn bezeichnen sich gegenseitig mit ihrem Beruf, ihrem Titel oder ihren Macken. Einige sind Journalisten, andere sind Beamte, die meisten sind Stricher. Wenn Sie nichts haben oder nichts sind, dann wird Ihre Besonderheit Sie definieren: „Ule jamaa Kibogoyo?“ „Ule Mkisii?“ „Mama Caro mwenye halipangi deni?“ Natürlich kann sich das alles ändern, wenn Sie Ihren Wohnort wechseln. Standort, Standort, Standort.

Dies ist eine Stadt, in der es viele Menschen gibt, die verkaufen, die kaufen, um zu verkaufen, die sich selbst verkaufen, um später rauszugehen und zu kaufen, und Menschen, die sich selbst verkaufen, ohne etwas kaufen zu können.

Nichts spaltet die Meinungen so sehr wie Nairobi. Zu seinen offiziellen Förderern: „Wenn du es in Nai schaffst, kannst du es überall schaffen.“ Für Kritiker ist es eine sonnendurchflutete Leichenhalle, in der man verrotten kann, ohne es zu spüren. Und dabei plagiiert Nairobi oft Lagos, wo, wie Demi Ajayi in „Finding Lagos A Jazz Tribute to an African City“ schreibt, Träume (möglicherweise) ihre Zeit brauchen, um Wirklichkeit zu werden. Und so lassen sich die Bürger von Lagos am besten folgendermaßen einteilen: diejenigen, die es geschaffen haben, und diejenigen, die dabei sind, es zu schaffen.

Am 7. November 2013 versuchte der damalige Präsident Uhuru Kenyatta, die Arbeit von Morpheus, dem Gott der Träume, zu beschleunigen, indem er Huduma-Zentren gründete, die darauf abzielten, die Dienstleistungen für die Bürger zu verbessern, damit sie von jedem Teil des Landes aus träumen können. Lange Zeit war Nairobi das Nervenzentrum – jeder, der etwas brauchte, musste jemanden kennen, der jemanden kannte, der einige Dinge schnell erledigen konnte. Das Huduma Kenya-Programm verfolgte einen Multichannel-Ansatz und kombinierte stationäre Zentren mit digitalen Serviceplattformen, um sicherzustellen, dass „Bürger mit unterschiedlichen Lese- und Schreibkenntnissen und Zugang zum Internet erreicht werden und gleichzeitig mit den neuesten technologischen Entwicklungen Schritt halten“. Ich erkenne einen Wunschtraum, wenn ich einen sehe, also habe ich ihn mir, obwohl ich beim GPO meinen Führerschein beantragt habe, tatsächlich in Thika abgeholt, nur um das System auszutricksen. Zufälligerweise war ich kürzlich dort (GPO, nicht Thika), um einen Bruder mitzunehmen, und in den letzten etwa zwei Monaten hat die Regierung keinen Schlaf verloren, als sie mich daran erinnerte, dass „der Drucker kaputt gegangen“ sei. Natürlich könnte das ein Code für alles sein: von der tatsächlichen Panne des Druckers bis hin zu jemandem, der irgendwo seine/ihre Hände einfetten muss und nicht mit dem nationalen Öl.

Das ist eine andere Sache an Nairobi. Man könnte in dieser Stadt mit allem durchkommen, wenn man wüsste, was man sagen soll und wem und vielleicht ganz entscheidend: wie. Korruption erscheint plötzlich schmackhafter, wenn man es „Lobbying“ nennt. Prostitution? Sexarbeit. Betrüger? Nein. Wie wäre es mit einem Geschäftsmann? Wenn Sie auf der jüngeren Seite sind und die Leute (oder Sie) sich Ihren Reichtum nicht erklären können, wie wäre es dann, wenn Sie in den Jesus-Bus steigen und dem Herrn die Ehre zurückgeben? Wie haben Sie mit 30 Jahren all diesen Reichtum erworben? „Ni Gott.“ Dies ist eine weitere Möglichkeit für Nairobi, sich anzustrengen, eine Einschätzung seines Moxies: Erfolg bringt Großzügigkeit hervor.

In seinem magisch-realistischen Roman „Transparente Stadt“ beschwört der angolanische Schriftsteller Ondjaki (Ndalu de Almeida) geschickt die Absprachen korrupter Politiker und Geschäftsleute, der herrschenden Elite der Stadt, folgendermaßen: „Was auch immer der eine von ihnen über das Öffnen von Türen verstand, der andere wusste über Finanzstrategie, und wenn einer von ihnen sich in nationale politische Intrigen vertiefte, wurde der andere zu einem hervorragenden Analysten der nationalen Wirtschaft. Er hätte sich genauso gut auf das „Who is Who“ von Nairobi beziehen können, bei dem jeder, so scheint es, versucht, einfach nur sein Leben zu leben, das System zu besiegen oder sich ein Stück vom Kuchen zu ergattern, der Nairobi ist.

Dies ist die Stadt der Jugend meines Vaters, und selbst die wenigen verbliebenen Bäume halten ihre Arme hoch und schreien zu Gott, er solle sie retten, aber Gott ist mit dem Präsidenten beschäftigt. Und der stellvertretende Präsident. Und das Amt des Ehegatten liegt beim stellvertretenden Präsidenten, das Amt des Ehegatten beim Präsidenten und das Amt des Ehegatten beim Ministerpräsidenten des Kabinetts. (Wenn Sie das nicht davon überzeugt, dass die Ehe funktioniert, wird nichts funktionieren.)

Jeder in Nairobi macht sich Sorgen um Geld. Es ist unser hässliches Persönlichkeitsmerkmal, unsere Angst, die tief unter dem gebrauchten Gikomba-Teppich vergraben ist. Manche brauchen es, manche nicht, aber alle machen sich Sorgen. Experten werden ignoriert, Betrügern wird vertraut, Geld ist Jesus, Unternehmen fordern Authentizität, die Religiösen sind oft die Bösesten und die Bösen sind oft die Erfolgreichsten. Nairobi hat keine Angststörung; es liegt eine Realitätsstörung vor. Wenn Sie nicht ängstlich sind, achten Sie nicht darauf.

Die Massai haben ihr vielleicht den Namen „Enkare Nairobi“ gegeben und damit den Ruhm übernommen, aber es waren die Kolonialisten, die mit einem hellseherischen Gespür wussten, dass diese Stadt von Anfang an dem Untergang geweiht war. (Die Beamten der Uganda Railway hatten sich nicht auf einen Namen für den Ort geeinigt, als sie die Eisenbahn verlegten. Dies war ein Standort, der als Depot dienen sollte, bevor die Ingenieure das Hochland und das Rift Valley in Angriff nahmen – das Mombasa und Uganda verband. Es war einfach Meile 327 genannt – bis eine Inschrift auf einem Schild den Ort ankündigte: „Nyrobe“, entlehnt von den Massai, der Name wurde später in Nairobi umgewandelt.) Ein Brief aus dem Jahr 1902, geschrieben von Sir James Hayes Sadler, dem damaligen Kommissar des Ostens Afrika-Protektorat, teilweise gelesen: „Ärzte sind sich einig, dass sie diese Stätte verurteilen. Sie wiesen darauf hin, dass es sich um eine Senke mit einer sehr dünnen Erdschicht handele und die Zersetzung tierischen Materials ungewöhnlich langsam sei. Sie sollte entfernt werden.“

Der kenianische Historiker und Journalist John Kamau postuliert: „Die ursprünglichen Stadtväter wollten, dass der Ort verlegt wird. Kurz nachdem die sumpfigen Bedingungen 1901 einen Pestausbruch auslösten, befürchtete der Kolonialarzt Dr. WH MacDonald, dass die Stadt am falschen Ort sei. Im Mai 1903.“ Dr. Moffat, leitender medizinischer Beamter des Protektorats Ostafrika und Uganda, bezeichnete Nairobi als gefährlich und mangelhaft. Nach einer weiteren Pest im Jahr 1904 empfahl er die Umsiedlung der Bewohner in die heutige Kikuyu Township. Doch Moffat verließ das Land im April 1904 und seine Nachfolger hielten das Amt inne Umzugskosten zu hoch.

Experten werden ignoriert, Betrügern wird vertraut, Geld ist Jesus, Unternehmen fordern Authentizität, die Religiösen sind oft die Bösesten und die Bösen sind oft die Erfolgreichsten.

Im Jahr 1906 hatte Nairobi 11.512 Einwohner. Im Jahr 1969 hatte Nairobi gerade einmal 500.000 Einwohner. Die aktuelle Bevölkerungszahl im Großraum Nairobi beträgt 5.325.000, ein Anstieg von 4,02 Prozent gegenüber 2022 und 5.119.000, ein Anstieg von 4 Prozent gegenüber 2021. (Die aktuelle Bevölkerung Kenias beträgt 55.100.586, ein Anstieg von 1,99 Prozent gegenüber 2022.)

Aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Mombasa und Kampala, seines Flussnetzes und seiner Höhenlage war Nairobi der perfekte Ort, um nicht nur die britischen Siedler, sondern auch die Tausenden indischen Arbeiter, die als billige Arbeitskräfte für die Arbeit an der Eisenbahnlinie nach Kenia gebracht wurden, unterzubringen . Aufgrund dieser vorteilhaften Lage wurde Nairobi groß genug, um zum Hauptsitz der Eisenbahn zu werden. Von da an hat Nairobi, wie ein heulender Zug auf einer windigen Schiene, keinen Tag frei genommen. Nairobi steckte fest. Nairobi steckt fest. Standort, Standort, Standort.

Jetzt, mehr als ein Jahrhundert später – 124 Jahre, wenn wir pedantisch sind – ist Nairobi Kiste an Kiste, neben Kiste. Einst bekannt als die grüne Stadt in der Sonne, ist Nairobi heute ein einziges großes Einkaufszentrum mit mehreren kleineren Einkaufszentren darin, das unter Gigantismus, Konstruktionismus und Kapitalismus leidet, ein nationaler Minderwertigkeitskomplex, ein Denkmal für akuten Neid auf kleine Penisse. Nai ist überfüllt, laut und riecht wie ein Massenfriedhof gestohlener Träume.

Natürlich gibt es in Nairobi keine Träume. Nairobi ist verletzte Menschen, verletzte Menschen. Nairobi ist dieses Meme, emotionaler Schaden, ein langer Betrug – niemand „gewinnt“ Nairobi. Erinnern Sie sich an das Kindheitsspiel „Simon Says“? Nun, Simon sagt, Nairobi sorgt für das Feuer, aber Sie sind das Opfer.

Nach dem Verlust von Arbeitsplätzen und der Unruhe, während der Lockdowns in engen, winzigen Wohnungen zu leben, packten einige Stadtbewohner ihre Sachen und zogen in weniger überfüllte Städte mit geräumigen Häusern, viel Grün und neuen Möglichkeiten. Am Samstag, den 25. Juli 2020, gaben meine Freunde – und das Influencer-Ehepaar – Ramzzy und Shiko Nguru bekannt, dass sie endgültig von Nairobi nach Kilifi gezogen sind. Es ist auch billiger. Kilifi, meine Lieblingsstadt, verlangt von mir 10.000 KSh für ein Ein-Zimmer-Apartment. Für ein anständiges Studio-Apartment (geb. Wohnschlafzimmer) in Nairobi mit Fenster und (funktionierender) Dusche müsste ich zusätzlich 2.000 KSh sowie eine Müllgebühr, eine Sicherheitsgebühr, eine Gebühr für Annehmlichkeiten hinzufügen … In dieser Stadt gibt es nichts umsonst . Den neuesten Immobilienangeboten in Meru zufolge liegt die Miete für ein geräumiges Ein-Zimmer-Haus im Milimani-Gebiet – den grünen Vororten – zwischen 8.000 und 10.000 KSh. Eine alte Freundin von mir, die in Nanyuki lebt – und die dies hoffentlich nicht liest – zahlt 40.000 KSh für eine Maisonette-Wohnung mit vier Schlafzimmern, während ich die Hälfte davon und noch etwas mehr für die Hälfte ihrer Schlafzimmer bezahle. Was mich zum Umdenken bringt … die Miete, nicht die Beziehung. Standort, Standort, Standort.

Einst bekannt als die grüne Stadt in der Sonne, ist Nairobi heute ein einziges großes Einkaufszentrum mit mehreren kleineren Einkaufszentren darin.

Jetzt lebe ich in Nairobi, da auch Nai durch mich lebt. Von Ukoo Flanis Dandora bis Khaligraph Jones‘ Kayole; Kalamashakas Eastlando bis Camp Mullas NBO, Bamboos Buru Buru bis Buruklyn'z Boyz Location 58, mein Nairobi lebt in Musikversen – Dynamqs „Erinnere dich an die Tage in Nairobi, das Leben war so schön, dass du es einfach sehen musstest“; bis zu Mayondes „Ain't.“ Keine Stadt wie meine Stadt Nai Nai Nairobi, mahustler na madame supu“ zu Bensouls Nairobi: „Naaaaiirobi, yule anakupea, pia anaipea, akikuletea, ananiletea, sote tunshare ogopa sana Nairobi.“ – aus einer Zeit, als Nairobi noch in sich selbst verliebt war .

„Wir kamen mit dem Traum, aus dem Block herauszukommen

Yaani, um reich zu werden, kurz Tuomoke.“

Der Traum besteht darin, es in Nairobi zu schaffen, wo man mit Geld nichts als angenehmes Leid kaufen kann, und dann in eine andere Stadt aufzubrechen. Wenn du etwas liebst, lass es los – aber würde Nairobi überhaupt bemerken, dass ich nicht mehr da bin? Ist es überhaupt wichtig? Denn hier muss alles diese Täuschung haben. Nairobis Lingua Franca ist zu diesem mühsamen kleinen Code geworden, der verhindert, dass irgendjemand jemals genau sagen kann, was er meint; zum Beispiel:

"Ich werde essen." „Lass uns einander finden.“ „Ich zeige es dir nicht.“

Das ist die seltsame Sprache der Stadt, wie eine Liturgie ohne Gottesdienst. Nairobi ist eine Kirche ohne Gott. Und das ist wirklich die große Tragödie dieser Situation: In dem Maße, in dem Nairobi leerer und seelenloser geworden ist, sind auch die Menschen leerer und seelenloser geworden. Aber Prezzo hatte es gleich beim ersten Mal richtig. Genau so machen wir es. So kommen wir runter. Ich gehe nirgendwo hin. Ich bin ebenso ein Teil der Geschichte von Nairobi, wie Nairobi ein Teil meiner Geschichte ist. Das ist meine Stadt, meine Stadt.

Als ich zu Hause ein Nduthi begrüßte, wurde mir klar, was für ein wunderschöner Tag in Nairobi heute ist. Sogar die Sonne war wunderschön. Es fehlte nur noch ein Lächeln. In gewisser Weise war es das perfekte Foto für die menschliche Verfassung: Wir sind seit vielen Jahren Einwohner von Nairobi und dennoch sind wir Außenseiter. So sehr, dass das Finanzministerium offiziell Änderungen am Employment Act von 2007 (im Finance Act von 2018) vorgeschlagen hat, um Abzüge von drei Prozent vom Grundgehalt der Mitarbeiter zu ermöglichen, um den ehrgeizigen Plan von Präsident William Ruto zum Bau kostengünstiger Häuser zu finanzieren . Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen jeweils einen Beitrag von 1,5 Prozent des monatlichen Grundgehalts des Arbeitnehmers in den Fonds einzahlen, sofern der Gesamtbeitrag 5.000 KSh pro Monat nicht übersteigt. Personen, die keine formelle Beschäftigung haben oder keine Staatsbürgerschaft besitzen, können einen Mindestbeitrag von 200 KSh pro Monat leisten. Dies ist das Ethos einer Stadt (und Regierung), die Sie in eine chinesische Fingersperre sperrt, sodass es keine Rolle spielt, ob Sie ausziehen oder nicht. Diese Stadt wird dich zerstören, wenn du es zulässt. Kommen Sie rein, verdienen Sie Ihr Geld und gehen Sie dann. Einsteigen, einsteigen, aussteigen. Dies ist Teil des Imprimatur der Stadt. Das Rad dreht sich vielleicht, aber der Hamster ist tot.

Unter Fidel Castros Führung fand Kuba seine Mission und spielte seine Rolle im Kampf des afrikanischen Kontinents für Freiheit und Unabhängigkeit.

Veröffentlicht

An

Von

Ende Dezember 1961 legte ein Schiff unter kubanischer Flagge in Casablanca, Marokko, an. Im Frachtraum der Bahia de Nipe befanden sich 1.500 Gewehre, 30 Maschinengewehre, vier Mörser und eine unbekannte Menge Munition. An Bord war ein kleines medizinisches Team. Nachdem die Passagiere von Bord gegangen waren und die Fracht entladen war, trat die Bahia ihre Reise zurück nach Kuba an, diesmal an Bord von 76 verwundeten algerischen FLN-Rebellensoldaten und 20 Kriegswaisen.

Fast jede große revolutionäre Aktion in Afrika nach 1959 ist von Fidel Castros Spuren geprägt. Für ihn war der antikoloniale Traum „die schönste Sache der Menschheit“. Als die Revolution von 1959 über Havanna fegte, waren nur zwei afrikanische Länder südlich der Sahara unabhängig: Ghana und Guinea. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts würden sich ihnen Dutzende weitere anschließen. Einige müssten zunächst gegen die Kolonialmächte kämpfen und dann den Kalten Krieg und regionale Stellvertreterkriege führen.

Auf diesen chaotischen Kriegsschauplätzen fand Castro Verbündete, und im Gegenzug wurde Kuba durch militärische und humanitäre Hilfe zu einem Schlüsselakteur für die Zukunft Afrikas.

Die Bahia de Nipe, das Schiff, mit dem alles begann, wurde 1945 in Wilmington, Kalifornien, gebaut. Nur wenige Monate vor der Algerienmission hatten ihr Kapitän und die zehnköpfige Besatzung es nach Virginia, USA, umgeleitet und um Asyl gebeten. Das Schiff wurde Gegenstand eines Gerichtsverfahrens, weil es Tonnen Zucker transportierte, die früher dem Aushängeschild des amerikanischen Kapitalismus in Lateinamerika, der United Fruit Company, gehörten, deren Plantagen Castro beschlagnahmt hatte.

Noch bevor er anfing, Stiefel nach Afrika zu schicken, um sozialistische Revolutionen zu unterstützen, war Castro bereits ein Rätsel, das die Amerikaner gleichermaßen faszinierte und erschreckte. Sie waren besessen davon, ihn zu töten, verstanden aber seine Motive erst, als es zu spät war. Sein Engagement für Revolutionen in Afrika und Lateinamerika war für sie von einer messianischen Haltung und einer Sucht nach dem Adrenalin revolutionärer Kriege geprägt. Aber das stimmte nur teilweise. Castro war nicht nur an Konflikten um seiner selbst willen interessiert; Er wollte auch die Schauplätze des revolutionären Krieges gegen den Imperialismus vergrößern und den Schwerpunkt weniger auf Kuba selbst legen.

Castro fand in den antikolonialen Kriegen Afrikas einen fruchtbaren Boden für die Revolution und in dem kubanischen Führer fanden afrikanische Rebellen und Regierungen einen Freund, der manchmal zu hilfsbereit war.

Beispielsweise schickte Kuba 1963 so kurzfristig ein 55-köpfiges medizinisches Team nach Algerien, dass niemand am Flughafen war, der sie abholen konnte. Als die Mannschaft am 23. Mai 1963 Havanna verließ, hatte sie keinen Reisepass und landete ohne warme Kleidung im nordafrikanischen Land. Außerdem mussten sie in den ersten Wochen für sich selbst sorgen, bevor alles, einschließlich ihrer Bezahlung, geklärt war.

Die Kubaner waren beängstigend, weil sie, wie ein amerikanischer Unterhändler Jahre später sagte, „sowohl für den Krieg als auch für den Frieden bereit waren“.

Sogar Länder wie Kenia – die 1959 bereits auf dem Weg zur Unabhängigkeit waren – schickten Anfang der 1960er Jahre Delegationen nach Kuba. Sie hatten eine andere Bitte: Hilfe bei der Ausbildung von Technokraten für die heikle, langfristige Arbeit der Staatskunst. Trotz der ersten Kontaktaufnahme im Jahr 1962 wurde Kenia schnell zur Bastion des Kapitalismus in Ostafrika und distanzierte sich von Kuba und der Sowjetunion. Tatsächlich nahm das ostafrikanische Land erst 2001 ordnungsgemäße diplomatische Beziehungen zu Kuba auf und eröffnete im September 2016 eine Botschaft in Havanna, nachdem die USA einen Wandel in den Beziehungen signalisiert hatten.

***

Ende 1964 besuchte die andere Ikone der kubanischen Revolution, der argentinische Arzt Ernesto „Che“ Guevara, sieben afrikanische Länder, darunter Tansania. In Daressalam traf Guevara die Anführer der Simba-Revolution – Laurent Kabila und seine Männer. Sie waren die Überlebenden der einstigen Unterstützung der ermordeten kongolesischen Ikone Patrice Lumumba.

Sie planten, das neue, von der CIA unterstützte Regime in Zaire zu stürzen. Mit einer kleinen Einheit Kubaner schloss sich Guevara ihnen an der Front an, doch sie verloren, als die CIA Söldnertruppen aus anderen Ländern entsandte. Die gut dokumentierte Niederlage war einer der ersten großen Stellvertreterkriege zwischen Kuba und den USA. Guevara schrieb später, dass sie verloren hätten, weil Kabila und seine Truppen unvorbereitet und undiszipliniert gewesen seien.

Die Kubaner waren beängstigend, weil sie, wie ein amerikanischer Unterhändler Jahre später sagte, „sowohl für den Krieg als auch für den Frieden bereit waren“.

Nach dem Zaire-Debakel verlagerte sich Kubas Fokus dann auf Guinea-Bissau, wo Rebellen mit Kubas Hilfe die portugiesische Kolonialregierung bis 1974 beschäftigten. Dann verlagerte sich der Fokus erneut, diesmal auf eine andere portugiesische Kolonie im südlichen Afrika: Angola. Das überaus reiche Land geriet unmittelbar nach der Unabhängigkeit in einen Bürgerkrieg.

Drei konkurrierende revolutionäre Bewegungen kämpften um die Macht: Die von der Sowjetunion unterstützte MPLA kämpfte gegen die von Zaire unterstützte FNLA und die von Südafrika unterstützte UNITA. Andere Länder, darunter Großbritannien, Ostdeutschland, Jugoslawien, Frankreich, Rumänien, Israel, China, Nordkorea und die Vereinigten Staaten, beteiligten sich an einem Stellvertreterkrieg um die Zukunft des südlichen Afrikas. Obwohl die MPLA an der Macht war, verlor sie die Kontrolle über weite Teile des Südens und Südostens an ihre Feinde.

Angesichts einer existenziellen Krise bat die sozialistische MPLA Kuba um Hilfe. Dies hatten sie bereits einmal getan, im Mai 1972, als sie Castro und sein Kriegskabinett trafen, als er fünf afrikanische Länder bereiste. Sein Engagement schwankte, bis Zaire und Südafrika im August 1975 in Angola einmarschierten.

Als Kuba begann, Truppen nach Luanda zu schicken, dachten die Amerikaner und Südafrikaner fälschlicherweise, dass Castro den Befehlen der Sowjetunion gehorchte. Sie gingen davon aus, dass der kubanische Effekt minimal sein würde, und das Einzige, was sie taten, war, Länder dazu zu bringen, kubanischen Flügen das Landerecht zum Auftanken zu verweigern. Als Reaktion darauf flogen kubanische Flugzeuge leichter und legten die 9.000 km lange Nonstop-Transatlantikreise von Havanna nach Luanda zurück. Die meisten von ihnen transportierten militärische und medizinische Versorgung.

Innerhalb von nur drei Monaten unternahmen die Kubaner 70 solcher Flüge nach Luanda und schickten mehrere Schiffe, um sich dem Krieg anzuschließen. Tausende kubanische Soldaten strömten auf der Seite der MPLA nach Angola, stärkten dessen Position und schockierten die südafrikanischen Fronten, denen klar wurde, dass sie das Engagement Kubas unterschätzt hatten. Darüber sagte Castro später: „Angesichts der Entfernung zwischen Kuba und Angola lautete unser Motto: Wenn wir ein Regiment brauchen, schicken wir zehn.“ Anfang 1976 änderte sich das Schicksal der MPLA; Es gab 36.000 kubanische Soldaten in Angola, eine erstaunliche Zahl, die eine bewusste Form der psychologischen Kriegsführung darstellte.

In den frühen 1960er Jahren gelang es europäischen und amerikanischen Spionen nicht, die Kubaner zu entdecken, weil Castro überwiegend schwarze Kubaner auf Mission schickte. Sie fügten sich gut ein, vor allem in Ländern wie Guinea-Bissau, und die einzige Eigenart, die sie verriet, war die wachsende Beliebtheit von Bärten und kubanischen Zigarren.

Jonas Savimbi, der berühmte Anführer der Rebellengruppe UNITA, betrachtete die Intervention als „kubanischen Kolonialismus“. Im Gegensatz zu den anderen Großmächten schien Kuba jedoch keine imperialistischen Absichten zu haben. Tatsächlich sank die Zahl der Kubaner innerhalb weniger Monate auf 12.000, als die Waffen verstummten. Diejenigen, die blieben, waren dort, um die Position der MPLA zu stärken, während Südafrika und Zaire weiterhin feindselig blieben.

Die Apartheidregierung unterstützte weiterhin Aufstände in Angola und intervenierte in den 1980er Jahren erneut, um ihren Verbündeten zu helfen. Im August 1987 verstärkte Castro die kubanischen Streitkräfte im Land erneut und erhöhte sie auf 15.000 Soldaten. Der Krieg gipfelte 1988 in der Schlacht von Cuito Canavale, einer Stadt im Süden Angolas. Mit Hilfe der in Namibia stationierten südafrikanischen Streitkräfte schlug die UNITA die MPLA über den Cuito-Fluss zurück und versuchte, sie in der kleinen Stadt festzunageln.

Als Südafrika im Januar 1988 eine wichtige Brücke über den Cuito-Fluss sprengte, bauten die Kubaner eine hölzerne Brücke, die sie Patria o Muerte (Vaterland oder Tod) nannten. Es war eine Anspielung auf eines von Castros Lieblingszitaten (und er hatte viele in seinen berühmten langen Reden): „Sobald ein Kampf beginnt, gibt es keine andere Wahl als Sieg oder Tod.“ Mehr als 4.000 kubanische Soldaten starben auf den Schlachtfeldern Angolas, ihr bis heute größter Verlust auf ausländischem Boden.

***

Es besteht kaum Einigkeit darüber, wer die Schlacht von Cuito Canavale tatsächlich gewonnen hat, und die Positionen hängen oft von dem historischen Punkt ab, von dem aus man die Kämpfe betrachtet. Südafrika schaffte es technisch gesehen, seine unmittelbaren Ziele zu erreichen, erkannte jedoch bald, dass es sich um einen Zermürbungskrieg handelte, den es so oder so verlieren würde. Für Südafrika war es nie ein Krieg um Luanda, sondern um Namibia.

Die Apartheidregierung unterstützte weiterhin Aufstände in Angola und intervenierte in den 1980er Jahren erneut, um ihren Verbündeten zu helfen.

Für ein so kleines Land war Namibia die Zukunft des südlichen Afrikas. Damals war es eine Kolonie Südafrikas und diente der Apartheidregierung als Puffer, um den Kommunismus in Angola in Schach zu halten und zu beschäftigen. Südafrika befürchtete zu Recht, dass Luanda zum Stützpunkt für Rebellenbewegungen gegen die noch bestehenden Kolonien in der Region werden würde. So wurde der Kampf um Namibia – und Südangola – zum wahren Kampf um die Region. Während des gesamten Krieges machte die Apartheidsregierung deutlich, dass sie sich nur dann aus Angola zurückziehen würde, wenn die Kubaner abzogen. Andererseits verlangte Angola, dass Südafrika sowohl Angola als auch Namibia verlassen solle, bevor die Kubaner abreisen könnten.

Im Juni 1988 zog sich Südafrika schließlich zurück und Namibia wurde ein unabhängiges Land. Bis November 1989 hatte die Hälfte der kubanischen Truppen Angola verlassen. Im Mai 1991, zwei Monate früher als geplant, bestieg der letzte kubanische Soldat einen Flug zurück nach Hause. Drei Jahre später wurde auch Südafrika unabhängig, ein Prozess, von dem viele glauben, dass er durch die Schlacht von Cuito Canavale beschleunigt wurde.

***

Für Nelson Mandela und die wahren Befreier des südlichen Afrikas zerstörte die kubanische Intervention im Angolakrieg „die Unbesiegbarkeit des weißen Unterdrückers“. Fast unmittelbar nach seiner Freilassung im Jahr 1991 reiste Mandela nach Kuba, um dem kleinen Inselstaat persönlich für seine beispiellose Hilfe für Angola und im weiteren Sinne „… den Kampf für die Befreiung des südlichen Afrikas“ zu danken. Seine Freundschaft mit dem Symbol des militanten Sozialismus wurde von denen kritisiert, die ihn als Helden des gewaltlosen Kampfes betrachteten, was Mandela in Wirklichkeit nicht war. (Beachten Sie, dass die USA Mandela trotz der Verherrlichung Mandelas im Westen bis Juli 2008 auf ihrer Terror-Beobachtungsliste behielten.)

Wie alle Revolutionäre war Castro alles andere als perfekt. Sein insbesondere politisches und wirtschaftliches Vermächtnis in Kuba selbst ist umstritten, aber sein Engagement für die Ideale der Freiheit macht ihn zu einem der bedeutendsten Revolutionäre seiner Zeit. Der Revolutionär des einen ist der Terrorist des anderen.

Für Nelson Mandela und die wahren Befreier des südlichen Afrikas zerstörte die kubanische Intervention im Angolakrieg „die Unbesiegbarkeit des weißen Unterdrückers“.

Fidel Castros widersprüchlichstes Erbe in Afrika ist sein Eingreifen in den äthiopisch-somalianischen Konflikt um die Ogaden-Region. Kuba und die Sowjets halfen 1977, Somalia das Ogaden-Plateau zu entreißen; Kuba hatte damals 17.000 Soldaten, die unter Haile Mariam für Äthiopien kämpften. Auch wenn man die Kontroversen des Krieges selbst und seine Auswirkungen auf Somalias chaotische Zukunft außer Acht lässt, war Äthiopien zu dieser Zeit eine Kolonialmacht, die sich mit ihrem Untertanen Eritrea im Krieg befand. Die Anwesenheit kubanischer Soldaten und die stillschweigende Unterstützung Kubas ließen die Kugeln weiter fliegen, ein klarer Widerspruch für einen Mann, dessen Lebensaufgabe es war, den Imperialismus zu zerstören.

Die Geschichte ist widersprüchlich über Charaktere wie Fidel Castro, der über zwei Generationen verteilt war und so viel tat, dass es schwer ist, sie einzuordnen. Hier war ein Mann, der in relative Privilegien hineingeboren wurde und sich entschied, für eine Sache zu kämpfen. Von einem kleinen, gemischtrassigen Inselstaat aus vertrat er diese Sache gegen einen globalen Riesen und seine Verbündeten mit wenig Geld und einer armen Wirtschaft, die quälenden Wirtschaftssanktionen ausgesetzt war. Castro hat in der Geschichte Spuren hinterlassen, die nicht gelöscht werden können.

Natürlich sind einige Länder wie Angola, für dessen Sache Kuba so viel geopfert hat, einer neuen Form der Unterdrückung ausgesetzt. Aber das ist die Sache mit Revolutionen; man meint nicht universelle und unendliche Freiheit. Das bedeutet nicht, dass die neuen Mächte perfekt sein werden und dass eine Gesellschaft nie wieder eine Revolution brauchen wird.

Jede Generation hat ihre eigene Mission und ist dazu verflucht, ihre eigene Revolution zu finden. Unter Fidel Castro hat Kuba seine Mission gefunden und seinen Teil dazu beigetragen. Nicht nur für sich selbst, sondern auch für einen bedeutenden Teil des afrikanischen Kontinents.

Als er 1953 vor Gericht stand, schwor Castro, dass die Geschichte ihn freisprechen würde. Ich denke, das ist bereits der Fall.

Obwohl eugenische Konzepte die Politik nicht direkt beeinflussten, waren sie Teil der größeren rassistischen Ideologien, die viele Gesetze der Kolonialzeit prägten, von denen viele bis heute erhalten sind.

Veröffentlicht

An

Von

Maureen hatte Wehen, als es passierte. Die strenge Krankenschwester brauchte eine Antwort, aber sie hatte zu große Schmerzen, um nachzudenken. Zu diesem Zeitpunkt kämpften ihr Körper und ihr Geist gegeneinander. Sie war zweiundzwanzig Jahre alt und lag auf einer Trage vor dem Theater des Kakamega-Krankenhauses. Sie hatte sich noch nie so einsam gefühlt. Und die Krankenschwester ließ sie nicht herein, bis sie die blutigen Formulare unterschrieben hatte.

„Ich sehe in Ihrer Akte, dass Sie HIV-positiv sind“, sagte die Krankenschwester noch einmal ungerührt, „Sie müssen sich einer Eileiterunterbindung unterziehen, da HIV-positive Frauen nicht gebären dürfen.“ Also nahm sie den Stift, unterschrieb und machte dann Schluss. Als sie zu sich kam, war sie Mutter. Wenige Stunden später war das Kind tot. In ihrem Schmerz hatte sie ihr Recht auf ein weiteres Kind aufgegeben.

Das war im Jahr 2005.

Zwangssterilisationen von HIV-positiven schwangeren Frauen wurden erstmals 2012 bekannt, obwohl dies bereits seit Jahrzehnten der Fall war. Der Bericht „Robbed of Choice“ enthält mehrere Geschichten wie die von Maureen. Fast alle dokumentierten Fälle betrafen arme Frauen in öffentlichen Krankenhäusern und nichtstaatlichen Kliniken. Es war unsere moderne Form der Eugenik, die die inoffizielle Politik mit realen Konsequenzen beeinflusste; ein Versuch, den Genpool zu bereinigen, indem wir diejenigen loswerden, die wir für ungeeignet halten, oder ihnen zumindest das Recht auf Fortpflanzung nehmen.

Bei der Eugenik geht es mehr um Klasse als um Rasse, abgeleitet von Darwins Theorien und im 19. Jahrhundert von Darwins Cousin Francis Galton mit ihrem modernen Namen versehen. Obwohl das Konzept dieser Ära vorausging, erhielt es eine neue, organisierte Lebensader, die erst in den späten 1930er Jahren zu enden begann. Ursprünglich ging es darum, Unerwünschtes loszuwerden, und zwar nicht nur aufgrund der Hautfarbe, sondern auch des sozioökonomischen Status. Zu ihren Pionieren gehörte Frederick Osborn, der die Eugenik als eine Sozialphilosophie ansah, die eine Form proaktiven Handelns verdient. Um dies in politisch sensiblen Zeiten aktiv zu tun, war Fingerspitzengefühl erforderlich, wie etwa die bewusste Unterentwicklung bestimmter Bereiche, die Weigerung, in Bildung und Gesundheitsversorgung zu investieren, und manchmal sogar die Durchführung von regelrechten Sterilisationen. Obwohl sie nie die Zustimmung der Mainstream-Regierung als herrschende Philosophie in den Kolonien erlangte, beeinflusste und propagierte sie viele rassistisch motivierte Politiken.

Es handelte sich um eine Eugenik-Organisation, in der wissenschaftlicher Rassismus gedeihen würde und die darauf abzielte, zu beweisen, dass Schwarze minderwertig seien.

In der Utopie, die das Kolonialprojekt vorsah, würden die Kenianer immer am unteren Ende der sozialen Pyramide stehen, die Weißen ganz oben und die Asiaten als Puffer in der Mitte. Aber weil Kenia die britische Aristokratie anzog, war das Klassenelement auch wichtig für die Einwanderungspolitik gegenüber armen Weißen, die als unerwünscht galten. Mit Horden von Eugenikern, die das Kolonialprojekt vorantreiben, drangen ihre Vorstellungen von Klasse und sozialer Kontrolle so tief in die Kolonien ein, dass sie diese nie verließen.

Im Juli 1933 versammelten sich 60 weiße Männer und Frauen in einem Sitzungssaal im New Stanley Hotel in Nairobi. Unter ihnen waren Ärzte, Führungskräfte, Regierungsbeamte, Journalisten, Wissenschaftler und andere prominente Weiße. Es waren auch ein paar Inder im Raum. Ihr gemeinsames Ziel war die Gründung einer Eugenik-Gruppe, die schließlich den langen Namen Kenya Society for the Study of Race Improvement (KSSRI) erhielt.

Von den 60 Personen in diesem Raum erwiesen sich zwei als Sprachrohre der Gruppe. Henry Gordon und Dr. FW Vint waren beide Ärzte, die versuchten, mithilfe der Wissenschaft zu beweisen, dass Weiße von Natur aus überlegen sind. Dies war bereits der Kern der Eugenik-Bewegung, aber in Kenia war es nur ein Teil der Kernstrukturen des Kolonialismus, die auf dem ähnlichen Konzept der „Last des weißen Mannes“ basierten. Gordon leitete das Mathari Mental Hospital, die damals einzige psychiatrische Einrichtung des Landes. Selbst innerhalb der Einrichtung – die 1910 als Irrenanstalt gegründet wurde – war der Zugang zu den Einrichtungen immer nach Rasse getrennt. Kenianer belegten die schlechtesten Einrichtungen des 675-Betten-Krankenhauses, Europäer die besten. Bis in die 1960er Jahre waren alle Mitglieder des medizinischen Personals Europäer.

Einer der Hauptgründe für die Gründung des KSSRI war der wachsende Ruf nach einer besseren Bildung für Kenianer.

Während der Gruppe Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Beruf angehörten, war es die medizinische Wissenschaft, die ihr die wirksamste Propaganda lieferte; Der stellvertretende Vorsitzende der Gruppe war Dr. James Sequeira, der auch Herausgeber des einflussreichen East African Medical Journal war. Die Dominanz der medizinischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der kenianischen Eugenik-Bewegung war ein Ergebnis des Wachstums der britischen medizinischen Versorgung in Kenia in den 1920er Jahren, als weiße Ärzte für die Gesundheit der Afrikaner unerlässlich wurden, damit sie für Siedler arbeiten und Steuern zahlen konnten.

In „Race and Empire: Eugenics in Colonial Kenya“ untersucht Chloe Campbell, wie Gordon und Vint die Wissenschaft nutzten, um zu beweisen, dass Kenianer nicht über ausreichende angeborene geistige Fähigkeiten verfügten und daher nicht auf dem gleichen Niveau wie ihre europäischen Kolonisatoren ausgebildet werden sollten. In einer Studie untersuchte Gordon 219 kenianische Jungen, die im Kabete Reformatory untergebracht waren. Er kam zu dem Schluss, dass 86 Prozent unter psychischen Problemen litten, aber selbst der Rest könne nicht als in Ordnung betrachtet werden, ohne mehrere Grade „europäischer Vorstellungen von Normalität“ zu entwickeln.

In einer anderen Studie testete Gordon 278 Kenianer – von denen bei 112 bereits eine psychische Erkrankung diagnostiziert worden war – auf die Geschlechtskrankheit Syphilis. Als er feststellte, dass mehr als die Hälfte der Gruppe mit psychischen Erkrankungen an der Krankheit litt, kam er zu dem Schluss, dass es die Rassenunterschiede und nicht die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede in der neuen Kolonie waren, die die Ungleichheit verursachten.

Dieses besondere Argument war nicht neu; In einem Buch von 1905 hatte ein Siedler Inder und Swahilis für die Zunahme von Geschlechtskrankheiten in Kenia verantwortlich gemacht. Er hatte erklärt, dass „die Gesundheit eines Ortes erheblich gesteigert wird, wenn in einer bestimmten Entfernung von der weißen Siedlung keine einheimischen Siedlungen zugelassen werden“.

Als staatlicher Pathologe konzentrierte Vint seine Studien auf den Zusammenhang zwischen Schädelgröße und Intelligenz. Er untersuchte 100 Schädel und kam zu dem Schluss, dass Kenianer leichtere Schädel und kleinere Pyramidenzellen hatten. Im Jahr 1934 kam er zu dem Schluss, dass die Gehirne Kenias nicht älter als 18 Jahre werden könnten und dass ihre Größe danach abzunehmen begann. Im selben Jahr wurde die Grundschulbildung für weiße Kinder zur Pflicht, während die Investitionen in die Bildung afrikanischer Kinder dürftig blieben. Vints Arbeit sollte beweisen, dass es keinen Bedarf an Bildung für Kenianer gab, weil sie nicht in der Lage waren, komplexe Konzepte zu verstehen.

Nachdem Gordon in der Times über einige ihrer Ergebnisse geschrieben hatte, antwortete Louis Leakey mit einem Brief, in dem er ihre Methoden und Schlussfolgerungen angriff, nicht jedoch ihre Prämisse. Stattdessen argumentierte der in Kenia geborene Anthropologe, dass die Schwachsinnigkeit des „afrikanischen Geistes“ auf „den Mangel an Stimulation unter den normalen Bedingungen des afrikanischen Lebens und auf die Tatsache zurückgeführt werden sollte, dass sexuelle Aktivität in einem jüngeren Alter begann und die geistige Aktivität irgendwie hemmte.“ Entwicklung", schreibt Campbell.

Über die bereits bestehenden Rassenprobleme hinaus gab es einen weiteren, unmittelbareren Grund für die Gründung des KSSRI im Jahr 1933. Nur wenige Monate zuvor hatte die Kolonialregierung einen 19-jährigen weißen Mann, Charles William Ross, gehängt die brutalen Morde an zwei jungen weißen Frauen. Der in Kenia geborene Ross hatte die beiden Frauen getötet, eine Leiche in den Menengai-Krater geworfen und die andere oben zurückgelassen. Als Teil von Ross‘ Verteidigung nutzte Gordon ein Röntgenfoto von Ross‘ Schädel, um zu behaupten, dass er wegen „ausgeprägter geistiger Instabilität“, die ihn irgendwo zwischen „geistesschwach“ und „moralisch defizitär“ einordnete, strafbar sei. Er wurde trotzdem für schuldig befunden und am 11. Januar 1933 gehängt.

Dies waren die gleichen Erklärungen, die Gordon und andere Psychiater auf die gesamte schwarze kenianische Bevölkerung anwendeten, umso mehr, wenn sie in Straftaten verwickelt waren.

Mit der Wirtschaftskrise der 1920er Jahre und der zunehmenden Bildung der Kenianer war die Kriminalitätsrate in städtischen Gebieten sprunghaft angestiegen. Von besonderem Interesse war die Jugendkriminalität, und Gordon behauptete weiter, dass die Mehrheit seiner Probanden in der Studie in Kabete über eine gewisse Bildung verfügte. Der Punkt war, dass sie von der britischen Bildung überwältigt worden waren. Dies war das „schwache“ Argument, das auch rassistisch motivierte Maßnahmen in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen des Lebens, einschließlich des Justizsystems, vorangetrieben hat. Das Kolonialsystem hatte sich von Anfang an zum Ziel gesetzt, die Kenianer zu kirchlichen technischen Arbeitern und Arbeitern und nicht zu frei denkenden Intellektuellen auszubilden.

In der parlamentarischen Debatte über das Gesetz, das sexuelle Übergriffe zum Todesverbrechen erklärte, ging es darum, ob es auch auf Nicht-Kenianer angewendet werden sollte.

Interessanterweise sahen Eugeniker auch die Urbanisierung als einen Grund für die Zunahme von Kriminalität und psychiatrischen Fällen an. Ihrer Meinung nach hat die Urbanisierung „den Afrikaner enttribalisiert und ihn unbeherrschbar gemacht“. Man ging davon aus, dass der afrikanische Geist einfach nicht mit allzu großen Veränderungen umgehen konnte, weil er genetisch nicht dazu veranlagt war. Veränderungen destabilisierten ihre schwachen Köpfe und führten sie zu verrückten Gedanken, dass sie die soziale Pyramide jemals auf den Kopf stellen könnten. Dieses Denken ging der offiziellen Eugenik-Bewegung in Kenia voraus, die von 1930 bis 1937 andauerte, und überlebte sie.

Am Heiligabend des Jahres 1911 beispielsweise verfasste der Bezirkskommissar von Machakos einen ausführlichen Bericht über „die Manie von 1911“. Es war die Geschichte von Siotune Kathuke und Kiamba Mutuaovio, die mehrere Aufstände angeführt hatten. Ihre Predigten hatten angeblich eine weit verbreitete Manie ausgelöst, da immer mehr Menschen begannen, die vorgeschriebene Ordnung der Dinge in Frage zu stellen. Ein weiteres gutes Beispiel ist das Engagement von Elijah Masinde, dem Gründer von Dini ya Msambwa, im Jahr 1945. Er wurde in Mathari aus fast denselben Gründen engagiert, aus denen Siotune und Kiamba an die Küste verbannt wurden. Als er 1947 freigelassen wurde, predigte Masinde umgehend wieder das Ende der weißen Herrschaft.

Campbell weist darauf hin, dass die Regierung zwar die Arbeit der Eugeniker nicht finanzierte oder ihre Politik nicht offiziell auf deren Arbeit aufbaute, ihre Unterstützung jedoch auf andere Weise zum Ausdruck brachte. Das eine war die anhaltende Unterentwicklung der Kenianer, das andere war subtiler, etwa, dass Gordon drei Monate lang von seiner Arbeit freigestellt wurde, um zu versuchen, die Unterstützung anderer Eugeniker in London zu gewinnen. Auch die Mitglieder des KSSRI waren gut vernetzt; Kurz nachdem sie die Organisation gegründet hatten, ging eine Gruppe von ihnen zu einem Ball im Government House (heute State House), was die Eröffnungsszene in Campbells Buch darstellt. Aber die Bewegung hätte keinen schlechteren Zeitpunkt wählen können, um Eugenik voranzutreiben, da Hitlers nationalsozialistisches Deutschland ähnliche Ideen mit verheerenden Auswirkungen einsetzte. So nahm die Bedeutung der Eugeniker in Großbritannien und in Kolonien wie Kenia in den späten 1930er Jahren aus politischen Gründen ab, aber die Ideen blieben erhalten.

Eine weitere prominente Persönlichkeit in der Pseudowissenschaft der „afrikanischen Intelligenz“ war ein pensionierter Arzt namens JC Carothers, der die Nachfolge von Gordon in Mathari antrat. Er hatte der Weltgesundheitsorganisation einen vielgelesenen Aufsatz über afrikanische Geheimdienste vorgelegt, als die Kolonialregierung ihn beauftragte, etwas zu schreiben, das später als „Die Psychologie der Mau Mau“ bezeichnet wurde. Der 1954 veröffentlichte Bericht zeigt eine leichte Veränderung in der rassistischen Perspektive gegenüber dem afrikanischen Geheimdienst. Während Gordon sich ausschließlich auf die Biologie konzentriert hatte, erweiterte Carothers seinen Tätigkeitsbereich um Umweltthemen.

Die Siedler lehnten ein gemeinsames Wählerverzeichnis ab und argumentierten, es sei ungerecht, darauf warten zu müssen, dass die Kenianer zivilisatorisch aufgeholt hätten.

Carothers richtete seinen Fokus auf die Kikuyu, die die Mehrheit der Mau-Mau-Ränge ausmachten, und meinte, dass die Kikuyu-Männer, da die Kikuyu mehr Kontakt zu ihren Kolonisatoren hatten, diese Macht nicht unnatürlich beneideten und versuchten, sie zu erobern Lernen." Kikuyu-Frauen gehörten nicht dazu, weil Carothers der Meinung war, dass „ihr Leben … sich kaum verändert hat“, dass ihr Fokus immer noch auf der Landwirtschaft und dem Kinderkriegen lag, was bedeutete, dass sie ihre Männer verloren hatte, die „mit Geld und Macht ausgestattet waren, die es getan haben.“ haben ihnen praktisch den Kopf verdreht. Die Macht ist schnell zu Leuten gekommen, die nicht … damit vertraut sind.“ Dies waren Gordons Ideen, mit einer Prise Flair und etwas mehr Geschmack.

Louis Leakey war in diesem Jahrzehnt ein weiterer maßgeblicher Wissenschaftler, der die Bemühungen zur Aufstandsbekämpfung in vielerlei Hinsicht unterstützte. Sein bekanntestes Werk war der Eid, in dem er argumentierte, dass die Mau Mau von brillanten Psychopathen angeführt würden, die die Bedeutung und sogar Einzelheiten des Eides verändert hätten. Seine Forschung und Arbeit zur Aufstandsbekämpfung haben möglicherweise tatsächlich den Krieg im Jahr 1952 eskalieren lassen, was eines seiner Ziele war. Leakey dachte, wenn er das Problem groß genug machen würde, könne es schnell gelöst werden. Er nutzte sein persönliches und anthropologisches Wissen über die Kikuyu-Kultur, um einen Gegeneid zu entwickeln, der diejenigen befreien würde, die den Mau-Mau-Eid geleistet hatten, und der den Kern der psychologischen Aufstandsbekämpfung bildete.

Obwohl eugenische Konzepte die Politik nicht direkt beeinflussten, waren sie Teil der größeren rassistischen Ideologien, die viele Gesetze der Kolonialzeit prägten, von denen viele bis heute erhalten sind. Sie waren notorisch gegen die Armen und gegen Kenia, dienten als Alibi und versteckten sich hinter Juristensprache. Das Hexengesetz zum Beispiel verbot viele kulturelle Praktiken, indem es vorgab, sie zu regulieren. Es machte es sogar zu einer Straftat, sich als Hexendoktor auszugeben.

Nach der Unabhängigkeit verlagerten sich die Macht und die soziale Dynamik des Rassismus wieder auf die Klassenbasis, diesmal angetrieben von einer schwarzen, überwiegend westlich gebildeten Elite. Die White Highlands gingen an eine neue Klasse von Rassisten, die 1968 schnell den Vagrancy Act verabschiedeten. Nach diesem Gesetz konnte man verhaftet und in ein Rehabilitationsheim gebracht werden, wenn man auf einem noblen Anwesen ohne Geld in der Tasche herumlief keine bekannte Einnahmequelle. Das Gesetz existierte als Vagrancy Regulations im Kolonialsystem, wurde jedoch formalisiert, als die kenianischen Eliten begannen, Siedler zu ersetzen. Es überrascht vielleicht nicht, dass es in unseren Gesetzen erhalten blieb, bis es 1997 aufgehoben wurde.

Die neue Regierung nutzte die Lehren aus dem Jahrzehnt des Mau-Mau-Krieges und startete eine ähnliche Aufstandsbekämpfung gegen eine Sezessionsbewegung im Norden Kenias. Das Modell der Brutalität, der Konzentrationslager und der temperamentvollen Propaganda passte in die 60er Jahre genauso wie in die 50er Jahre, mit zusätzlicher Effizienz.

In Kombination mit anderen Gesetzen und Institutionen wie der Polizei bleibt die koloniale Sicht auf die Basis der Pyramide bestehen. Aus diesem Grund war die Einführung kostenloser Grundschulbildung und Mutterschaftsgesundheit als öffentliche Güter eine so große Sache. Überraschenderweise gab es im unabhängigen Kenia nur wenige Maßnahmen zur Förderung der Armen, da eine afrikanische Elite nur danach strebte, die Kolonialordnung zu ersetzen, nicht zu verdrängen. Das paternalistische Verhältnis zwischen Individuum und Staat ist nach wie vor intakt, was immer dann deutlich wird, wenn es zu einer inneren Bedrohung der gesellschaftlichen Ordnung kommt.

Der Bericht über Zwangssterilisationen weist darauf hin, wie die institutionalisierte Eugenik überlebt. Sie geschahen mit stillschweigender Zustimmung der Regierung und richteten sich gegen eine Klasse von „Unerwünschten“. Die Sterilisationen blühten wahrscheinlich im ersten Jahrzehnt von HIV/AIDS in Kenia auf, als das Ausmaß des Problems offiziell und gesellschaftlich geleugnet wurde. Wir werden ihr wahres Ausmaß vielleicht nie erfahren, obwohl einige der im Bericht genannten Institutionen keine Überraschung sein dürften.

Überraschenderweise gab es im unabhängigen Kenia nur wenige Maßnahmen zur Förderung der Armen, da eine afrikanische Elite nur danach strebte, die Kolonialordnung zu ersetzen, nicht zu verdrängen.

Eine davon ist Marie Stopes International, benannt nach der britischen Autorin Marie Stopes. Während Stopes heute als feministische Pionierin gilt, war der wichtigste Aspekt ihres Eintretens für die Geburtenkontrolle die Eugenik und nicht die Rechte der Frau. Ihre Vorstellungen von den Armen sind besonders besorgniserregend, da ihre Kliniken von Anfang an auf sie ausgerichtet waren. Sie war eine lebenslange Eugenikerin und enterbte sogar ihren Sohn Harry, weil dieser eine kurzsichtige Frau geheiratet hatte. Die anderen im Bericht genannten Institutionen – staatliche Krankenhäuser – schwelgen immer noch in Unterinvestitionen und Vernachlässigung.

Im postkolonialen Kenia war Eugenik nicht als Konzept, sondern als eine Form der sozialen Kontrolle verankert. Mittlerweile sind es viele andere Dinge mit vielen anderen Namen, aber es scheint sich darauf zu konzentrieren, diejenigen, die bereits arm sind, weiter zu verarmen und gleichzeitig diejenigen zu bereichern, die bereits über ein Vermögen verfügen. Einige wenige werden diese sozioökonomische Kluft vielleicht überwinden, aber viele werden es nie schaffen.

Die anhaltende Relevanz des panafrikanischen Marxismus in Zeiten der Krise

Samir Amins radikale politische Ökonomie

Kenianische digitale Avatare: Cartoonifizierung von Kultur und Erbe

Rasse und Imperium: Wie wissenschaftlicher Rassismus Kenia prägte

Die Diktatur der Kirche

Fidel Castro und der afrikanische Traum

Die Politik von Liebe und Sex

„Zerquetsche und zermahle sie wie Läuse“: Die alte Garde von Harare fühlt sich bedroht